Die Lerntherapie in der Schweiz wurde von Dr. Armin Metzger, Schaffhausen, gegründet. Das Institut für Lerntherapie ILT bietet eine dreijährige Ausbildung an.
Die Lerntherapie bezieht Gedankengut und Handlungskonzepte aus der Heilpädagogik und der Psychologie mit ein. Darum ist sie mehr als Nachhilfe, wo es mehrheitlich um das Vermitteln von Lernstoff geht.
Die Lerntherapie befasst sich mit der Persönlichkeit des Lernenden, den Gefühlen und Denkweisen, die den Lernprozess beeinflussen.
Misserfolge führen manchmal sehr schnell dazu, dass Lernende ihr Selbstvertrauen verlieren und in eine Abwärtsspirale gelangen.
In der Lerntherapie beachte ich auch solche Prozesse. Gemeinsam werden die eigenen Stärken entdeckt und genutzt. Wir versuchen, die Ursachen des Lernproblems zu erkennen, um dort anzusetzen, vielleicht mit einem Training von Basisfertigkeiten, vielleicht mit individuellen Lernstrategien und anderen Vorgehensweisen.
Das Ziel ist, die Lernenden jeden Alters dort abzuholen, wo sie stehen und auf einen Weg mit mehr Sicherheit und Selbständigkeit und somit mehr Selbstwertgefühl zu bringen, um wieder Lernerfolge zu erreichen.
Bei mir startet die Lernbegleitung mit einem Erstgespräch. Bei diesem ersten Kennenlernen kommen Sie gemeinsam mit ihrem Kind in meine Praxis. Ich möchte dabei möglichst viel über die momentane Lernsituation und die Schwierigkeiten erfahren. Anschliessend werden die Ziele für eine Zusammenarbeit vereinbart.
In den ersten Stunden, nur mit ihrem Kind, ist es mir wichtig, dass wir uns besser kennenlernen und eine gute Beziehung aufbauen können. Erwiesenermassen ist dies ja sehr wichtig für das Lernen. Ausserdem mache ich nach Bedarf Abklärungen oder Analysen des Lernstandes. Dies kann durch Fragebögen, Beobachtungen oder Arbeitsanalysen geschehen.
Eine Lerntherapie ist am effektivsten, wenn die Stunden wöchentlich erfolgen können.
Eine Lerntherapiestunde
Mir ist wichtig, dass wir immer genug Zeit haben fürs Ankommen, fürs Üben, zum Spass haben, fürs Spielen. Darum dauert eine Lerntherapiestunde bei mir 60 Minuten.
Was wir tun? Zum Beispiel …
· ankommen
· erzählen
· das Befinden wahrnehmen
· zurückblicken
· am Thema arbeiten
· Übungen machen
· Strategien kennenlernen und anwenden
· das eigene Denken erforschen
· Auflockerungen
· Bewegungsübungen
· kurze Pausen
· Belohnung
· Spiele spielen
· Spass haben
Termine nach Absprache